Kellerräume abdichten und streichen
Einleitung
Der Keller ist oft ein vergessener Raum im Haus, der jedoch viele Nutzungsmöglichkeiten bietet, wenn er richtig vorbereitet ist. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Keller abdichten und streichen können, um Feuchtigkeitsprobleme zu lösen und den Raum zu verschönern.
Abdichten
Fallstudie: Im Jahr 2020 zeigte eine Studie in Deutschland, dass rund 65% aller Kellers der Privathaushalte unter Feuchtigkeitsproblemen leiden, was Renovierungsbedarf mit sich bringt.
Warum abdichten?
- Schutz vor Schimmel und Feuchtigkeitsschäden.
- Erhöhung des Gebäudewerts.
- Vorbereitung für eine spätere Nutzung.
Schritte zur Abdichtung
- Inspektion: Überprüfen Sie Wände auf Risse oder Risse, die Wasser eindringen lassen können.
- Vorbereitung: Entfernen Sie alte Farbe, Schmiere, Schimmel und sonstigen Schmutz.
- Abdichtmittel auftragen: Benutzen Sie spezielle Produkte wie Bitumen- oder Silikatschlämme.
- Verputzen: Nach dem Trocknen kann eine Abdichtung durch mineralischen Verputz zusätzliche Sicherheit bieten.
Streichen
Warum streichen?
- Verbesserung des visuellen Erscheinungsbildes.
- Erleichterung der späteren Reinigung.
- Schutz vor Algen, Schimmel und weiteren Feuchtigkeitsproblemen.
Schritte zum Streichen
- Vorbereitung: Nach der Abdichtung muss die Wandoberfläche trocken und sauber sein.
- Grundierung: Wenden Sie eine feuchtigkeitssichere Grundierung an, um die Haftung zu verbessern.
- Farbe wählen: Nutzen Sie spezielle Kellerfarben, die Schimmelwiderstand bieten.
- Auftragen: Mindestens zwei Schichten sollten aufgetragen werden, um einen vollen Schutz zu gewährleisten.
Tipps und Warnungen
Expertentipp: Bevor Sie große Flächen abdichten oder streichen, führen Sie immer einen Klebeflecktest durch, um sicherzustellen, dass die Materialien kompatibel sind und die gewünschte Wirkung erzielen.
Warnung: Arbeiten Sie nie in einem Raum mit Feuchtigkeitsproblemen, wenn Sie diese Probleme nicht vorher gelöst haben. Das könnte zu einer Verschlechterung führen und Ihre Bemühungen zunichtemachen.